EINSATZBERICHTE

Auf dieser Seite finden Sie die letzten Einsätze der FF Heroldsberg.
Wir bemühen uns diese Seite tagesaktuell zu halten.
16.02.2024
01:25
Brand LKW/ Bus auf BAB
BAB A3 Fahrtrichtung Passau
[Bachhiesl] Heute Nacht wurde die Feuerwehr Heroldsberg zu einem LKW-Brand auf die Autobahn gerufen. Da die genaue Einsatzstelle anfangs unklar und anders angegeben war, wurde anfänglich die Feuerwehr Schwaig alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich schließlich zwischen Nbg. Nord und der AS Behringerdorf. Die LKW Sattelzugmaschine stand im Vollbrand. Die Löschmaßnahmen wurden durch die Feuerwehr Schwaig eingeleitet. Die Feuerwehr Heroldsberg setzte die Nachlöschmaßnahmen fort. Zudem wurden auslaufende Betriebsstoffe abgebunden und die Fahrzeugbatterien abgeklemmt. Im weiteren Verlauf wurden die Absicherungsmaßnahmen durch die Autobahnmeisterei und das Bergeunternehmen übernommen. Nach drei Stunden waren alle Fahrzeuge wieder eingerückt und die Einsatzbereitschafft hergestellt.
Alarmstichwort:
B2 LKW/Bus außerorts
Eingesetzte Kräfte:
Abschlepp- und Bergedienst: 1
Autobahnmeisterei: 3
FF Schwaig: 1
mit: LF 20, LF 16/12, MZF, GW-L1
Feuerwehr Heroldsberg: 16
mit: MZF, RW, SW 2000, LF 16/12, VSA, HLF 20, KdoW
Feuerwehr Nürnberg: 1
mit: HLF 20/16
KBI Brunner: 1
KBI Nbg.-Land 3: 1
KBM Menger - Dienstbezirk 4/3: 1
KBM Nbg.-Land 3/3: 1
Polizei: 4
mit: Einsatzfahrzeug
Rettungsdienst: 3
mit: 1 Rettungswagen
Benutzte Geräte:
B-Schlauch, Besen, C-Hohlstrahlrohr, Elektrowerkzeug, Lichtmast, Löschwasser, Schaufel, Stromerzeuger, Verkehrsleitgerät, Werkzeug, Wärmebildkamera, Ölbinder
30.01.2024
10:04
Verkehrsunfall
BAB A3 Fahrtrichtung Würzburg
[Bachhiesl] Heute Vormittag wurden die Feuerwehr Heroldsberg und die Feuerwehr Buchenbühl zu einem Verkehrsunfall auf die Autobahn in Fahrtrichtung Würzburg gerufen. Dort kam es zwischen einem Pritschenwagen und einem PKW zum Zusammenstoß. Bei Eintreffen war die Autobahn bereits durch die Verkehrspolizei voll gesperrt. Der auf der linken Spur engegengesetzt der Fahrtrichtung stehende Pritschenwagen wurde nach der Unfallaufnahme auf den Standstreifen gefahren. Seitens der Feuerwehr waren keine Maßnahmen notwendig. Trotz der relativ kurzen Sperrung kam es zu einem erheblichen Rückstau.
Alarmstichwort:
THL 1
Eingesetzte Kräfte:
Autobahnmeisterei: 1
Feuerwehr Heroldsberg: 12
mit: MZF, RW, VSA, KdoW, SW 2000, HLF 20
Polizei: 4
mit: Einsatzfahrzeug
Rettungsdienst: 2
mit: 1 Rettungswagen
29.01.2024
05:26
Wohnung öffnen akut
Heroldsberg, Kohlengasse
[Bachhiesl] Heute früh wurde die Feuerwehr Heroldsberg zu einer dringenden Wohnungsöffnung in ein Mehrparteienhaus in die Kohlengasse gerufen. Nachdem sich durch Klingeln an allen Wohnungen Zutritt zu dem Gebäude verschafft war und die betreffende Wohnung gefunden wurde, wurde die Wohnungstüre durch die Feuerwehr geöffnet. Seitens der Feuerwehr und des Rettungsdienstes war allerding kein Eingreifen notwendig.
Alarmstichwort:
THL 1
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Heroldsberg: 10
mit: KdoW, HLF 20, DLK 23/12
Rettungsdienst
mit: 1 Rettungswagen
Benutzte Geräte:
Gasmessgerät, Türöffnungswerkzeug
19.01.2024
20:01
Verkehrsunfall
B2, Heroldsberg
[Bachhiesl] Heute Abend wurde die Feuerwehr Heroldsberg zu einem Verkehrsunfall auf die B2 gerufen. Auf Höhe des Indianderspielparkplatzes kollidierte die Fahrerin eines PKW mit dem Fahrbahnteiler und kam anschließend von der Fahrbahn ab. Die Fahrt endete ca. 20 Meter neben der Straße an einem Baum. Zeugen und Ersthelfer kümmerten sich sogleich um die Absicherung und die Fahrerin. Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle weiter abgesichert und ausgeleuchtet. Das Fahrzeug wurde gesichert und die Batterie abgeklemmt. Um die Trümmerteile zu beseitigen wurde kurzzeitig der linke Fahrstreifen in Fahrtrichtung Nürnberg ausgeleitet. Zur besseren Absicherung stand von Nürnberg kommend am Haidberg ein Vorwarnfahrzeug. Nach einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr beendet und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.005/24
Alarmstichwort:
THL 1
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Heroldsberg: 16
mit: KdoW, RW, VSA, SW 2000, HLF 20, MZF
Polizei: 2
mit: Einsatzfahrzeug
Rettungsdienst: 3
mit: 1 Rettungswagen
Benutzte Geräte:
Besen, Crash Recovery System, Lichtmast, Schaufel, Verkehrsleitgerät, Werkzeug
06.01.2024
22:25
Verkehrsunfall
BAB A3 Fahrtrichtung WÜ
[Bachhiesl] Heute Abend wurde die Feurwehr Heroldsberg zu einem Verkehrsunfall auf die Autobahn gerufen. Kurz nach dem Parkplatz Weißer Graben in Fahrtrichtung Würzburg kam es zwischen einem PKW und einer auf der Fahrbahn befindlichen Person zum Zusammenstoß. Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle, die sich über mehrere hundert Meter hinzog, abgesichert und ausgeleuchtet. Aufgrund des Unfallgeschehens musste die Autobahn für mehrere Stunden gesperrt werden. Dafür wurde durch die Autobahnmeisterei an Nürnberg Nord der Verkehr abgeleitet. Die sich im Stau und auf dem Parkplatz befindlichen Fahrzeuge wurden entgegengesetzt der Fahrtrichtung abgeleitet. Im Verlauf des Einsatzes wurde die SEG Betreuung der Bereitschaft Heroldsberg des Rotes Kreuzes alarmiert die für Kalt- und Warmgetränke sorgten. Weiterhin kam das THW Baiersdorf zur Unterstützung bei den Ausleuchtarbeiten zum Einsatz. Während des Einsatzes kam es im Staubereich noch zu einigen medizinischen und technischen Hilfeleistungen.002/24 Siehe auch:https://www.nordbayern.de/region/erlangen/mensch-auf-a3-in-mittelfranken-von-auto-erfasst-stundenlange-sperrung-1.13934966 und https://www.facebook.com/kfverh/?locale=de_DE
Alarmstichwort:
THL 1
Eingesetzte Kräfte:
Abschlepp- und Bergedienst: 1
Autobahnmeisterei: 1
BRK SEG Betreuung: 7
mit: MTW Betreuung
Feuerwehr Heroldsberg: 18
mit: RW, SW 2000, LF 16/12, VSA, KdoW, HLF 20, MZF
Polizei: 6
mit: Einsatzfahrzeug
Presse KFV ERH: 1
Rettungsdienst: 8
mit: Notarzt, 2 Rettungswagen, Einsatzleiter RD
THW Baiersdorf: 10
mit: GKW II, GKW I
THW Fachberater: 1
Unfallgutachter: 1
Benutzte Geräte:
C-Hohlstrahlrohr, Feuerwehrleine, Lichtmast, Löschwasser, Schnellangriff, Stromerzeuger, Unfallsichtschutzwand, Verkehrsleitgerät, Werkzeug
101 bis 105 von 522
Am Anfang der Meldung findet sich ein Kürzel, das die Quelle angibt.
Fotos entstammen, soweit nicht anders genannt, dem Archiv der Feuerwehr Heroldsberg.
Jede Verwendung der Meldung oder Bilder ohne Einverständnis seitens der Feuerwehr Heroldsberg ist untersagt.