EINSATZBERICHTE
Auf dieser Seite finden Sie die letzten Einsätze der FF
Heroldsberg.
Wir bemühen uns diese Seite tagesaktuell zu halten.
11.12.2021
22:33
Brand Pflege-/ Altenheim, hohe Personenanzahl
Heroldsberg, Sportplatzweg
[Bachhiesl] Heute am späten Abend wurde die Feuerwehr Heroldsberg mit einem größeren Aufgebot an einer Vielzahl von Einsatzkräften in ein Heroldsberger Altenheim gerufen.
Da hier von einer großen Anzahl an Betroffenen auszugehen ist, werden hier gleich starke Kräfte alarmiert.
Vor Ort konnte in einer Wohnung eine leichte Verrauchung durch angebranntes Essen festgestellt werden.
Die Bewohnerin wurde daraufhin in Sicherheit gebracht.
Somit konnten die mitalarmierten Einsatzkräfte wieder einrücken bzw. die Einsatzfahrt abbrechen.
Die Wohnung wurde im Anschluss mit einem Überdrucklüfter wieder rauchfrei gemacht.120/21
Siehe auch: https://de-de.facebook.com/kfverh/
Alarmstichwort:
B 5
Eingesetzte Kräfte:
FF Erlangen: 1
mit: TLF 24/50
FF Oberschöllenbach: 1
mit: LF 8/6
Feuerwehr Brand: 1
mit: HLF 20/16
Feuerwehr Eschenau: 1
mit: MZF, DLK 23/12, HLF 20/16
Feuerwehr Großgeschaidt: 1
mit: LF 8/6 ohne THL
Feuerwehr Heroldsberg: 25
mit: TLF 16/25, DLK 23/12, LF 16/12, KdoW, Einsatzzentrale
Feuerwehr Herzogenaurach: 1
mit: AB Atemschutz/Strahlenschutz, WLF
Feuerwehr Kalchreuth: 1
mit: HLF 20
Feuerwehr Kleingeschaidt: 1
mit: TSF
Feuerwehr Nürnberg: 1
mit: DLK 23/12
Feuerwehr Unterstützungsgruppe: 1
mit: MZF Eschenau
First Responder FF Kalchreuth: 1
KBI Brunner: 1
KBM Menger - Dienstbezirk 4/3: 1
Polizei: 2
mit: Einsatzfahrzeug
Presse KFV ERH: 1
Rettungsdienst: 1
mit: 2 Rettungswagen, Notarzt
THW Fachberater: 1
UG-ÖEL: 1
Benutzte Geräte:
Gasmessgerät, Notfallrucksack
10.12.2021
08:10
PKW-Brand außerorts
B2 Höhe Johannisthal
[Bachhiesl] Heute früh wurde die Feuerwehr Heroldsberg zu einem PKW-Brand auf die B2 gerufen.
Bei dem Fahrzeug war im Motorraum ein Feuer ausgebrochen.
Noch vor Eintreffen der Feuerwehr konnte ein anderer Autofahrer und Ersthelfer mit einer guten Ladung Schnee den Brand löschen und so größeren Schaden verhindern.
Durch die Feuerwehr wurde der Bereich mit der Wärmebildkamera nachkontrolliert und die Fahrzeugbatterie abgeklemmt.
Alarmstichwort:
B 1
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Heroldsberg: 16
mit: VSA, TLF 16/25, MZF, KdoW, LF 16/12, SW 2000
First Responder FF Kalchreuth: 1
Polizei: 2
mit: Einsatzfahrzeug
Rettungsdienst: 2
mit: 1 Rettungswagen
Benutzte Geräte:
Wärmebildkamera
04.12.2021
05:35
Verkehrsunfall
B2, Höhe Hochbehälter
[Bachhiesl] Heute am frühen Morgen wurde die Feuerwehr Heroldsberg zu einem Verkehrsunfall auf die B2 gerufen.
Zwischen Nürnberg Nord und dem Haidberg auf Höhe des Hochbehälters kam es bei winterlichen Straßenverhältnissen und starkem Schneefall zwischen zwei Fahrzeugen zu einer Kollision.
Durch die Feuerwehr musste eine Person mit hydraulischem Rettungsgerät mittels einer großen Seitenöffnung aus ihrem Fahrzeug gerettet werden.
Die Einsatzstelle wurde außerdem ausgeleuchtet und abgesichert.
Während der Einsatzmaßnahmen wurde der Verkehr einspurig im Wechsel an der Unfallstelle vorbeigeleitet.
Nach ca. dei Stunden war die B2 wieder einigermaßen frei befahrbar.
Siehe auch: https://www.nordbayern.de/region/erlangen/zwei-schwerverletzte-nach-frontalkollision-auf-b2-bei-heroldsberg-1.11599092
Alarmstichwort:
THL 3
Eingesetzte Kräfte:
Abschlepp- und Bergedienst: 2
Feuerwehr Heroldsberg: 20
mit: SW 2000, RW, LF 16/12, MZF, VSA, KdoW, TLF 16/25
Feuerwehr Unterstützungsgruppe: 1
mit: MZF Eschenau
KBI Brunner: 1
KBR Rocca ERH 1: 1
Polizei: 4
mit: Einsatzfahrzeug
Presse KFV ERH: 1
Rettungsdienst: 6
mit: Einsatzleiter RD, Notarzt, 3 Rettungswagen
Benutzte Geräte:
Besen, Crash Recovery System, Flutlichtstrahler, Hydraulischer Rettungssatz, Lichtmast, Schnellangriff, Stromerzeuger, Stromerzeuger, Verkehrsleitgerät, Werkzeug
22.11.2021
15:07
Verkehrsunfall, Person eingeklemmt
B2, Höhe Hochbehälter
[Bachhiesl] Heute Nachmittag wurden die Feuerwehren aus Heroldsberg, Großgeschaidt und Kalchreuth zu einem Verkehrsunfall auf die B2 gerufen.
Zudem alarmiert waren die Feuerwehrunterstützungsgruppe, eine größere Anzahl an Rettungsmitteln des Rettungsdienstes und die Polizei.
Dort war es zwischen zwei Fahrzeugen zu einem heftigen Zusammenstoß gekommen.
Leider kam hierbei eine Person ums Leben.
Infolge dessen waren alle Fahrspuren in beide Richtungen gesperrt.
Die Feuerwehren aus Großgeschaidt und Kalchreuth übernahmen die Verkehrsausleitung an Heroldsberg Süd.
Durch die Feuerwehr Heroldsberg wurde der Verkehr an Nürnberg Nord abgeleitet.
Ausserdem wurde die Unfallstelle ausgeleuchtet und abgesichert.
Nach der Freigabe durch den Unfallgutachter wurde die Einsatzstelle grob gereinigt und ein Fahrzeug mit der Seilwinde auf die Straße zurückgezogen.
Für die Bergung musste hydraulisches Rettungsgerät eingesetzt werden.
Zuletzt musste die die Fahrbahn noch von einer Fachfirma gereinigt werden.
So konnte erst nach fast vier Stunden der Verkehr wieder in beide Richtungen fließen.114/21
Siehe auch: https://www.nordbayern.de/region/nuernberg/mann-stirbt-bei-schwerem-unfall-auf-der-b2-mutter-und-kleinkinder-im-krankenhaus-1.11558047
Alarmstichwort:
THL 3
Eingesetzte Kräfte:
Abschlepp- und Bergedienst: 4
Feuerwehr Großgeschaidt: 1
mit: LF 8/6 ohne THL
Feuerwehr Kalchreuth: 1
mit: MZF, HLF 20
Feuerwehr Unterstützungsgruppe: 1
mit: MZF Eschenau
Notfallseelsorge: 3
Polizei: 6
mit: Einsatzfahrzeug, Polizeihubschrauber
Presse KFV ERH: 1
Reinigungsfirma: 4
Rettungsdienst: 15
mit: 2 Rettungshubschrauber, 4 Rettungswagen, Notarzt, Einsatzleiter RD
Straßenbauamt: 1
Unfallgutachter: 2
Benutzte Geräte:
Anschlagmaterial, Besen, Hydraulischer Rettungssatz, Lichtmast, Schaufel, Seilwinde, Stromerzeuger, Verkehrsleitgerät, Werkzeug
21.11.2021
14:32
Zimmerbrand
Heroldsberg, Schnaittacher Straße
[Bachhiesl] Heute Nachmittag wurden die Feuerwehren aus Heroldsberg und Großgeschaidt zu einem Zimmerbrand nach Heroldsberg in die Schnaittacher Straße gerufen.
Schon auf der Anfahrt war aufsteigender Rauch erkennbar.
Mit zwei Atemschutztrupps im Innenangriff wurde das Feuer gelöscht.
Den Sicherungstrupp stellte die FF Großgeschaidt.
Nachdem das Feuer gelöscht war, wurde das Ergeschoß belüftet und das Brandgut ins Freie verbracht.
Aufmerksame Nachbarn hatten sich vorbildlich als Ersthelfer hervorgetan.
So hatten diese sich vor Eintreffen der Feuerwehr um die Bewohnerin gekümmert und die Gaszufuhr der Flüssiggasanlage unterbrochen.
In den Abendstunden wurde noch sicherheitshalber eine Brandnachschau durchgeführt.113/21
Alarmstichwort:
B3
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Großgeschaidt: 9
mit: LF 8/6 ohne THL
Feuerwehr Heroldsberg: 27
mit: LF 16/12, V-LKW, KdoW, RW, DLK 23/12, TLF 16/25
Feuerwehr Unterstützungsgruppe: 1
mit: MZF Eschenau
KBI Brunner: 1
KBM Schmidt 4/1: 1
KBR Rocca ERH 1: 1
Presse KFV ERH: 1
Rettungsdienst: 1
mit: Notarzt, 2 Rettungswagen, Einsatzleiter RD
Benutzte Geräte:
Atemschutzgerät, B-Schlauch, C-Hohlstrahlrohr, C-Schlauch, C-Schlauch, Flutlichtstrahler, Gasmessgerät, Leitungstrommel 230V, Mulde, Notfallrucksack, Rollcontainer Universal, Steckleiter, Stromerzeuger, Werkzeug
306 bis 310 von 546
Am Anfang der Meldung findet sich ein Kürzel, das die Quelle angibt.
Fotos entstammen, soweit nicht anders genannt, dem Archiv der Feuerwehr Heroldsberg.
Jede Verwendung der Meldung oder Bilder ohne Einverständnis seitens der Feuerwehr Heroldsberg ist untersagt.
Jede Verwendung der Meldung oder Bilder ohne Einverständnis seitens der Feuerwehr Heroldsberg ist untersagt.