EINSATZBERICHTE

Auf dieser Seite finden Sie die letzten Einsätze der FF Heroldsberg.
Wir bemühen uns diese Seite tagesaktuell zu halten.
25.01.2025
15:17
Brand im Gebäude#Keller
Eckental, OT Eschenau
[Bachhiesl] Heute Nachmittag wurde die Unterstützungsgruppe der Feuerwehr-Einsatzleitung nach Eckental zu einem Brandereignis gerufen. Der gemeldete Kellerbrand war beim Eintreffen der ersten Kräfte aus Eckental nur ein Kleinbrand im Freien der bereits durch Anwohner abgelöscht war. Ein Eingreifen der Unterstützungsgruppe war nicht nötig. Siehe auch: https://eschenau.feuerwehren.bayern/einsatz/111801/
Alarmstichwort:
B3
Eingesetzte Kräfte:
FF Brand: 1
Feuerwehr Eschenau: 1
Feuerwehr Heroldsberg: 6
mit: KdoW
KBM Menger - Dienstbezirk 4/3: 1
Polizei: 1
Rettungsdienst: 1
UG FW-EL: 1
25.01.2025
06:20
Personenrettung über Drehleiter
Kalchreuth
[Bachhiesl] Heute früh wurde die Feuerwehr Heroldsberg zu einer Personenrettung nach Kalchreuth alarmiert. Ein Patient musste aus dem ersten Stock eines Mehrparteienhauses mit Hilfe der Drehleiter gerettet werden. Der medizinische Zustand und die baulichen Gegebenheiten machten eine schonende Rettung mit der Drehleiter erforderlich. Nachdem der Patient durch den Rettungsdienst stabilisiert war, wurde dieser schonend zu Boden gebracht. Für die Dauer der Einsatzmaßnahmen war der Bereich Weißgasse/ Röckenhofer Straße gesperrt. Der Verkehr wurde umgeleitet und die Einsatzstelle ausgeleuchtet.
Alarmstichwort:
THL 1
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Heroldsberg: 15
mit: KdoW, DLK 23/12, LF 16/12
Feuerwehr Kalchreuth: 1
mit: HLF 20
Rettungsdienst: 4
mit: Notarzt, 1 Rettungswagen
Benutzte Geräte:
Gasmessgerät, Krankentrage, Tragenhalterung (DLK), Verkehrsleitgerät
19.01.2025
11:34
Personenrettung über Drehleiter
Heroldsberg, Hauptstraße
[Bachhiesl] Heute Nachmittag wurde die Feuerwehr Heroldsberg zu einer Personenrettung in ein Mehrparteienhaus in die Hauptstraße gerufen. Aufgrund eines medizinischen Notfalles, bei dem eine waagrechte Rettung nötig war, wurde vom Rettungsdienst die Drehleiter angefordert. Die Person wurde daraufhin sicher und schonend vom ersten Stock nach unten verbracht. Für die Dauer der Einsatzmaßnahmen wurde der Verkehr in dem Bereich umgeleitet.
Alarmstichwort:
THL Rettungskorb
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Heroldsberg: 14
mit: DLK 23/12, HLF 20, KdoW, MZF
Rettungsdienst: 5
mit: Notarzt, 1 Rettungswagen
Benutzte Geräte:
Gasmessgerät, Tragenhalterung (DLK), Verkehrsleitgerät
16.01.2025
17:14
Einsatz Unterstützungsgruppe
Eckental, OT Eckenhaid
[Bachhiesl] Noch während des laufenden Einsatzes auf der B2 wurde die Unterstützungsgruppe der Feuerwehreinsatzleitung (UG FW-EL) nach Eckental gerufen. Dort war ein Zimmerbrand in einem Einfamilienhaus gemeldet worden. Eine erste Erkundung durch die Feuerwehr Eckenhaid ergab, dass es zu einer Rauchentwicklung im ersten Stock gekommen war. Schließlich konnte ein Kleinbrand als Ursache der Rauchentwicklung festgestellt werden. Die Unterstützungsgruppe der Feuerwehr Heroldsberg brauchte somit nicht anfahren. Siehe auch: https://feuerwehr-eckenhaid.de/einsaetze/2023/thl-3-vu-1-1-1
Alarmstichwort:
B3
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Eckenhaid: 1
mit: HLF 10, MTW, LF 8/6
Feuerwehr Eschenau: 1
Feuerwehr Forth: 1
Polizei: 2
mit: Einsatzfahrzeug
Rettungsdienst: 1
mit: 1 Rettungswagen
Externe Links:
16.01.2025
17:01
Verkehrsunfall
B2, Heroldsberg Mitte
[Bachhiesl] Heute Nachmittag wurde die Feuerwehr Heroldsberg zu einem Verkehrsunfall auf die B2 gerufen. Bei Eintreffen wurden zwei stark beschädigte Fahrzeuge und ein großes Trümmerfeld vorgefunden. Die B2 war unfallbedingt in beide Fahrtrichtungen bereits gesperrt. Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle abgesichert und ausgeleuchtet. Durch Ersthelfer wurde bereits vorbildlich Erste Hilfe geleistet. Die Verletztenversorgung wurde schließlich bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes fortgeführt. Bei dem Zusammenstoß wurde eines der Fahrzeuge von der Fahrbahn geschleudert und kam in instabiler Lage an der Böschung zum Stehen. Das Auto wurde gesichert und im weiteren Verlauf mit der Seilwinde wieder auf die Fahrbahn zurückgezogen. Weiterhin wurden ausgelaufene Betriebsstoffe abgebunden und die Fahrzeugbatterien abgeklemmt. Der Feierabendverkehr musste an Heroldsberg Mitte und Heroldsberg Süd ausgeleitet werden, was zu einigen Verkehrsbehinderungen im Ort führte. Im späteren Verlauf konnte der Verkehr von Nürnberg kommend an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden. Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei wurde die Unfallstelle geräumt. Die Einsatzkräfte waren gut zwei Stunden vor Ort tätig. Siehe auch: https://www.nordbayern.de/polizeiberichte/in-gegenverkehr-geraten-schwere-frontalkollision-auf-b2-in-mittelfranken-zwei-personen-verletzt-1.14546600
Alarmstichwort:
THL 1
Eingesetzte Kräfte:
Abschlepp- und Bergedienst: 3
Feuerwehr Heroldsberg: 18
mit: LF 16/12, VSA, KdoW, MZF, HLF 20, SW 2000, RW
Polizei: 3
mit: Einsatzfahrzeug
Presse: 1
Rettungsdienst: 6
mit: Notarzt, Einsatzleiter RD, 2 Rettungswagen
Benutzte Geräte:
Anschlagmaterial, Besen, Crash Recovery System, Lichtmast, Schaufel, Seilwinde, Stromerzeuger, Verkehrsleitgerät, Werkzeug, Ölbinder
71 bis 75 von 596
Am Anfang der Meldung findet sich ein Kürzel, das die Quelle angibt.
Fotos entstammen, soweit nicht anders genannt, dem Archiv der Feuerwehr Heroldsberg.
Jede Verwendung der Meldung oder Bilder ohne Einverständnis seitens der Feuerwehr Heroldsberg ist untersagt.