EINSATZBERICHTE

Auf dieser Seite finden Sie die letzten Einsätze der FF Heroldsberg.
Wir bemühen uns diese Seite tagesaktuell zu halten.
04.11.2024
00:10
Brand im Gebäude#Keller
Eckental, OT Eckenhaid
[Bachhiesl] Heute Nacht wurde die Unterstützungsgruppe der Feuerwehr Heroldsberg zusammen mit den Eckentaler Wehren und weiteren Einsatzkräften nach Eckenhaid zu einem Brand in einem Einfamilienhaus gerufen. Vor Ort konnte ein ausgedehnter Brand in einem Keller und eine starke Verrauchung festgestellt werden. Wir unterstützten die Einsatzleitung in der Dokumentation und in der Abwicklung des Funkverkehrs sowie in der Koordination der Einsatzstelle. Dies fand zusammen mit den Eschenauer Kameradinnen und Kameraden im ELW 2 statt. Im Verlauf des Einsatzes mussten weitere Einsatzkräfte hinzualarmiert werden. Da in dem brandbeaufschlagten Keller unter anderem ein Stromspeicher der Photovoltaikanlage stand, wurde hier ein dafür vorgesehenes Löschgranulat an die Einsatzstelle gebracht. In einem Behälter wurden daraufhin die Reste gesammelt und sicher vor einer Wiederentzündung aufbewahrt. Die Feuerwehr Heroldsberg war vier Stunden in Eckenhaid im Einsatz. Siehe auch: https://eschenau.feuerwehren.bayern/einsatz/110750/
Alarmstichwort:
B3
Eingesetzte Kräfte:
Energieversorger: 1
Feuerwehr Brand: 1
mit: HLF 20/16, LF 8
Feuerwehr Eckenhaid: 1
mit: HLF 10, MTW, LF 8/6
Feuerwehr Eschenau: 1
mit: TLF 16/25, HLF 20/16, DLK 23/12
Feuerwehr Forth: 1
mit: LF 16/12, MLF
Feuerwehr Frohnhof: 1
mit: TSF Logistik
Feuerwehr Heroldsberg: 4
mit: MZF, V-LKW
Feuerwehr Herzogenaurach: 1
mit: AB Atemschutz/Strahlenschutz, WLF
Feuerwehr Unterstützungsgruppe: 1
mit: ELW 2
KBI Bühl ERH 4: 1
KBM Menger - Dienstbezirk 4/3: 1
Polizei: 1
mit: Einsatzfahrzeug
Rettungsdienst: 1
mit: Einsatzleiter RD, Notarzt, 3 Rettungswagen
Wasserversorgung: 1
Benutzte Geräte:
Kommunikationsgeräte, Löschgranulat, Palettenbox
03.11.2024
20:23
First Responder
Heroldsberg, Stettenberger Weg
[Bachhiesl] Heute Abend wurde die Feuerwehr Heroldsberg zu einem First Respondereinsatz in den Stettenberger Weg gerufen. Vor Ort wurde der Patient bis zum Eintreffen des rettungsdienstes und des Notarztes medizinisch versorgt und betreut.
Alarmstichwort:
THL 1
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Heroldsberg: 11
mit: KdoW, HLF 20
Rettungsdienst: 2
mit: 1 Rettungswagen, Notarzt
Benutzte Geräte:
Gasmessgerät, Notfallrucksack
21.10.2024
15:24
Straße reinigen
BAB A3 Fahrtrichtung Würzburg
[Bachhiesl] Heute Nachmittag wurden die Feuerwehr Heroldsberg und die Berufsfeuerwehr Nürnberg auf die Autobahn in Fahrtrichtung Würzburg gerufen. Am dortigen Parkplatz Weißer Graben lief aus einem Fahrzeug Diesel aus. Die Lache von ca. drei Quadratmetern wurde mit Bindemittel abgestreut. Der Verursacher war nicht mehr vor Ort, konnte aber aber durch einen aufmerksamen Zeugen beschrieben werden.
Alarmstichwort:
THL 1
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Heroldsberg: 16
mit: HLF 20, SW 2000, V-LKW, KdoW, VSA
Feuerwehr Nürnberg: 1
mit: HLF 20/16
Polizei: 2
mit: Einsatzfahrzeug
Benutzte Geräte:
Besen, Schaufel, Ölbinder
18.10.2024
08:29
Verkehrsunfall
Heroldsberg, Kalchreuther Weg
[Bachhiesl] Heute Früh wurde die Feuerwehr Heroldsberg zu einem Verkehrsunfall in den Kalchreuther Weg gerufen. Dort war ein PKW von der Fahrbahn abgekommen, mit einem Geländer kollidiert und schließlich in einem Maisfeld zum Stehen gekommen. Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle abgesichert und der Verkehr über die Paul-Ehrlich-Straße und den Schleifweg umgeleitet.
Alarmstichwort:
THL 1
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Heroldsberg: 16
mit: VSA, HLF 20, SW 2000, RW, KdoW
Polizei: 2
mit: Einsatzfahrzeug
Rettungsdienst: 2
mit: 1 Rettungswagen
Benutzte Geräte:
Verkehrsleitgerät, Werkzeug
16.10.2024
12:23
Verkehrsunfall mit LKW
BAB A3 Fahrtrichtung Passau
[Bachhiesl] Heute Mittag wurden die Feuerwehr Heroldsberg und die Berufsfeuerwehr Nürnberg zu einem Verkehrsunfall mit LKW gerufen. Kurz vor der AS Behringersdorf war ein LKW umgekippt und lag auf der Seite über alle Fahrspuren. Durch eine beherzte Gemeinschaftsaktion von Ersthelfern wurde dem Fahrer aus seinem Fahrerhaus geholfen und verhindert dass auslaufender Diesel in die Kanalisation läuft. Durch die Feuerwehr wurde der LKW gesichert, augelaufene Betriebsstoffe abgebunden, der leckgeschlagene Kraftstofftank abgedichtet und im späteren Verlauf entleert. Die Vollsperrung der Autobahn verursachte im Großraum Nürnberg ein heftiges Verkehrschaos. Die Einsatzkräfte mussten entgegengesetzt der Fahrtrichtung durch die Rettungsgasse nach den Einsatztätigkeiten abrücken. Die Feuerwehr war ca. drei Stunden vor Ort tätig. Siehe auch: https://www.infranken.de/lk/nuernberg/blaulicht/a3-unfall-lkw-behringersdorf-polizei-regensburg-sperrung-bergung-verkehr-art-5933676 https://www.nordbayern.de/polizeiberichte/autobahn-stundenlang-gesperrt-lkw-in-franken-liegt-quer-uber-drei-fahrspuren-1.14450475
Alarmstichwort:
THL 2
Eingesetzte Kräfte:
Abschlepp- und Bergedienst: 1
Autobahnmeisterei: 1
Feuerwehr Heroldsberg: 16
mit: SW 2000, RW, VSA, KdoW, MZF, HLF 20, V-LKW
Feuerwehr Nürnberg: 1
mit: HLF 20/16, DLK 23/12
Polizei: 1
mit: Einsatzfahrzeug
Rettungsdienst: 6
mit: Notarzt, Einsatzleiter RD, 2 Rettungswagen
Benutzte Geräte:
AED, Abdichtmaterial, Auffangmaterial, Balken, Baufolie, Besen, Crash Recovery System, Eimer, Erweiterte Schutzkleidung, Gummistiefel, Leckdichtgranulat, Mulde, Rettungsplattform, Rollcontainer Gitterbox Ölbinder Straße, Rollcontainer Rüstholz, Schaufel, Schnellangriff, Spanngurt, Trichter, Werkzeug
46 bis 50 von 546
Am Anfang der Meldung findet sich ein Kürzel, das die Quelle angibt.
Fotos entstammen, soweit nicht anders genannt, dem Archiv der Feuerwehr Heroldsberg.
Jede Verwendung der Meldung oder Bilder ohne Einverständnis seitens der Feuerwehr Heroldsberg ist untersagt.