EINSATZBERICHTE
Auf dieser Seite finden Sie die letzten Einsätze der FF
Heroldsberg.
Wir bemühen uns diese Seite tagesaktuell zu halten.
23.02.2023
19:38
Unterstützung Rettungsdienst
Heroldsberg
[Bachhiesl] Heute Abend wurde die Feuerwehr Heroldsberg in ein Intensivpflegeheim gerufen.
Dort musste der Rettungsdienst bei einem Patiententransport unterstützt werden.
Auf Grund der Lage musste mit speziellen Schutzanzügen gearbeitet werden.
Zusammen mit dem Rettungsdienst war der Einsatz nach allen Desinfektionsmaßnahmen nach gut einer Stunde abgearbeitet.024/23
Alarmstichwort:
THL 1
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Heroldsberg: 14
mit: V-LKW, HLF 20, KdoW, MZF, DLK 23/12
Rettungsdienst: 4
mit: Notarzt, 1 Rettungswagen
Benutzte Geräte:
Gasmessgerät, Lichtmast, Schleifkorbtrage
23.02.2023
10:33
Brand Gebäude, hohe Personenanzahl
Eckental, Forth
[Bachhiesl] Heute Vormittag wurde die Feuerwehr Heroldsberg zusammen mit einer Vielzahl an Einsatzkräften nach Eckental gerufen.
In einem dortigen Kinderhort war es zu einer Rauchentwicklung gekommen.
Nach kurzer Zeit im Bereitstellungsraum konnten wir wieder einrücken.023/23
Siehe auch: https://de-de.facebook.com/feuerwehr.forth.de/
Alarmstichwort:
B 4
Eingesetzte Kräfte:
FF Frohnhof: 1
Feuerwehr Eckenhaid: 1
Feuerwehr Eschenau: 1
Feuerwehr Forth: 1
Feuerwehr Heroldsberg: 14
mit: MZF, KdoW, SW 2000, LF 16/12
Feuerwehr Unterstützungsgruppe: 1
KBM Ibler: 1
KBM Menger - Dienstbezirk 4/3: 1
Polizei: 1
Rettungsdienst: 1
THW Fachberater: 1
UG FW-EL: 1
UG-ÖEL: 1
18.02.2023
18:59
First Responder Einsatz
Heroldsberg
[Bachhiesl] Noch während des laufenden Einsatzes in der Hallerstraße wurde die Feuerwehr Heroldsberg zu einem First Responder Einsatz gerufen.
Ziel ist es das „therapiefreie Intervall“ zu überbrücken. Damit ist die Zeit gemeint, welche vom Geschehen des Unfalles oder der Erkrankung, über den Notruf, bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes bzw. des Notarztes vergeht. Der First Responder ist somit ein zusätzliches Glied in der Rettungskette zwischen der Laienhilfe und der rettungsdienstlichen Versorgung. Je schneller qualifizierte Maßnahmen durchgeführt werden, desto günstiger sind die Prognosen für den Heilungsverlauf des Patienten.
Hier wurde zusammen mit dem Rettungsdienst medizinische Hilfe geleistet.022/23
Alarmstichwort:
THL 1
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Heroldsberg: 8
mit: HLF 20, KdoW
Rettungsdienst: 5
mit: Notarzt, 1 Rettungswagen
Benutzte Geräte:
Notfallrucksack
18.02.2023
18:15
Wohnung öffnen akut
Heroldsberg, Hallerstraße
[Bachhiesl] Heute Abend wurde die Feuerwehr Heroldsberg zu einer Wohnungsöffnung in die Hallerstraße gerufen.
An einem dortigen Einfamilienhaus stellten aufmerksame Spaziergänger eine ausgelöste Alarmanlage und ein offenes Dachfenster fest.
Das Haus wurde mit Hilfe der Drehleiter über das geöffnete Dachfenster betreten und erkundet.
Es wurde niemand angetroffen und somit wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Während des Abrückens kam der Besitzer nach Hause.
Er wurde durch die Polizei über die Einsatzmaßnahmen informiert.021/23
Alarmstichwort:
THL 1
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Heroldsberg: 16
mit: HLF 20, KdoW, DLK 23/12
Polizei: 1
mit: Einsatzfahrzeug
Rettungsdienst: 3
mit: 1 Rettungswagen
Benutzte Geräte:
Gasmessgerät, Lichtmast, Türöffnungswerkzeug
18.02.2023
07:30
Brandgeruch im Gebäude
Heroldsberg, Erlenweg
[Bachhiesl] Heute Morgen wurde die Feuerwehr Heroldsberg in ein Mehrfamilienhaus im Erlenweg gerufen.
Dort wurde durch einen Bewohner Brandgeruch und ein piepender Rauchmelder festgestellt.
Vor Ort bestätigte sich die Meldung, zudem wurde noch eine Person in der betreffenden Wohnung vermutet.
Durch die Feuerwehr wurde daraufhin die Wohnung im zweiten OG gewaltsam geöffnet und eine fest schlafende Person aus der verrauchten Wohnung gerettet.
Die Wohnung und das Treppenhaus wurden mit einem Überdrucklüfter belüftet.
Das angebrannte Kochgut wurde ins Freie verbracht und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.020/23
Alarmstichwort:
B3
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Heroldsberg: 21
mit: HLF 20, DLK 23/12, KdoW, LF 16/12, V-LKW
KBM Ibler: 1
Polizei: 2
mit: Einsatzfahrzeug
Rettungsdienst: 3
mit: 1 Rettungswagen
Benutzte Geräte:
Atemschutzgerät, B-Schlauch, C-Schlauch, Elektrolüfter, Gasmessgerät, Werkzeug, Wärmebildkamera
261 bis 265 von 582
Am Anfang der Meldung findet sich ein Kürzel, das die Quelle angibt.
Fotos entstammen, soweit nicht anders genannt, dem Archiv der Feuerwehr Heroldsberg.
Jede Verwendung der Meldung oder Bilder ohne Einverständnis seitens der Feuerwehr Heroldsberg ist untersagt.
Jede Verwendung der Meldung oder Bilder ohne Einverständnis seitens der Feuerwehr Heroldsberg ist untersagt.