EINSATZBERICHTE

Auf dieser Seite finden Sie die letzten Einsätze der FF Heroldsberg.
Wir bemühen uns diese Seite tagesaktuell zu halten.
09.10.2022
15:46
Verkehrsunfall
B2, Höhe Indianerspielparkplatz
[Bachhiesl] Heute Nachmittag wurden die Feuerwehren aus Heroldsberg und Kalchreuth zusammen mit dem Rettungsdienst auf die B2 zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person gerufen. Dort kam ein PKW von der Fahrbahn ab und blieb schließlich auf der Fahrerseite im Straßengraben liegen. Die im Fahrzeug eingeschlossene Person konnte schließlich unter Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät aus Ihrem Fahrzeug befreit werden. Dazu wurde das Dach des PKW's geöffnet. Während der Einsatzmaßnahmen war die rechte Fahrspur in Richtung Nürnberg gesperrt. Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei und einen Unfallsachverständigen konnte die Unfallstelle nach über drei Stunden geräumt werden.
Alarmstichwort:
THL 3
Eingesetzte Kräfte:
Abschlepp- und Bergedienst: 1
Feuerwehr Heroldsberg: 18
mit: KdoW, SW 2000, RW, HLF 20, VSA
Feuerwehr Kalchreuth: 1
mit: MZF, HLF 20
Feuerwehr Unterstützungsgruppe: 6
mit: MZF Eschenau
KBM Menger - Dienstbezirk 4/3: 1
Polizei: 3
mit: Einsatzfahrzeug
Presse: 1
Presse KFV ERH: 1
Rettungsdienst: 1
mit: Rettungshubschrauber, Notarzt, 2 Rettungswagen
Unfallgutachter: 1
Benutzte Geräte:
Besen, Harter Patientenschutz, Hydraulischer Rettungssatz, Lichtmast, Pulverlöscher in Bereitstellung, Schrägabstützsystem, Schutzdeckenset, Stromerzeuger, Werkzeug
10.09.2022
08:46
Verkehrsunfall
BAB A3 Fahrtrichtung Regensburg
[Bachhiesl] Heute Früh wurden die Feuerwehr Heroldsberg und die Berufsfeuerwehr Nürnberg zu einem Verkehrsunfall auf die A3 gerufen. Auf Höhe Nürnberg Nord kam ein Pickup von der Fahrbahn ab und überschlug sich mehrmals. Stark beschädigt kam das Fahrzeug wieder auf den Rädern zum Stehen. Engegen der Meldung war keine der beiden Insassen eingeklemmt. Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle abgesichert und die rechte Fahrspur ausgeleitet. Nach der Unfllaufnahme durch die Polizei war nach gut eineinhalb Stunden die Unfallstelle wieder beseitigt.
Alarmstichwort:
THL 3
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Heroldsberg: 22
mit: MZF, RW, HLF 20, VSA, SW 2000, KdoW
Feuerwehr Nürnberg: 1
mit: HLF 20/16
Feuerwehr Unterstützungsgruppe: 1
mit: MZF Eschenau
Polizei: 4
mit: Einsatzfahrzeug
Presse: 1
Rettungsdienst: 1
mit: Rettungshubschrauber, Notarzt, 1 Rettungswagen
Benutzte Geräte:
Besen, Lichtmast, Schaufel, Verkehrsleitgerät, Werkzeug
09.09.2022
19:39
Verkehrsunfall
B2 Heroldsberg, zw. Mitte und Nord
[Bachhiesl] Heute Abend wurde die Feuerwehr Heroldsberg zu einem Verkehrsunfall auf die B2 gerufen. Zwischen Heroldsberg Mitte und Heroldsberg Nord kam ein Fahrzeug von Fahrbahn ab, überschlug sich mehrmals und blieb schließlich nach ca. hundert Metern neben der Straße liegen. Durch die Feuerwehr Heroldsberg wurde der Fahrer bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes versorgt und die Einsatzstelle abgesichert. An Heroldsberg Mitte wurde der Verkehr mit dem Verkehrssicherungsanhänger ausgeleitet. Zusammen mit der Feuerwehr Kalchreuth wurde der Verkehr an Heroldsberg Nord ebenfalls abgeleitet. An der Einsatzstelle wurde diese ausgeleuchtet, der Brandschutz sichergestellt und die Batterie des Unfallfahrzeugs abgeklemmt. Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei wurde die Einsatzstelle geräumt und die Fahrbahn gekehrt. Nach ca. zwei Stunden war die B2 wieder frei befahrbar.
Alarmstichwort:
THL 3
Eingesetzte Kräfte:
Abschlepp- und Bergedienst: 2
Feuerwehr Heroldsberg: 20
mit: HLF 20, VSA, RW, KdoW, SW 2000, MZF
Feuerwehr Kalchreuth: 1
mit: HLF 20, MZF
Feuerwehr Unterstützungsgruppe: 1
mit: MZF Eschenau
KBM Menger - Dienstbezirk 4/3: 1
Polizei: 3
mit: Einsatzfahrzeug
Presse: 1
Rettungsdienst: 2
mit: 1 Rettungswagen
Straßenbauamt: 1
Benutzte Geräte:
Besen, Lichtmast, Pulverlöscher in Bereitstellung, Schaufel, Stromerzeuger, Verkehrsleitgerät, Werkzeug
26.08.2022
14:36
Verkehrsunfall
BAB A3 Fahrtrichtung Würzburg
[Bachhiesl] Heute Nachmittag wurde die Feuerwehr Heroldsberg zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die Autobahn gerufen. Vor Ort stellte sich die Situation als Auffahrunfall zwischen einem Geländewagen und einem Elektrofahrzeug dar. In den unfallbeteiligten Autos war niemand eingeklemmt. So konnte der alarmierte Kräfteansatz zügig reduziert werden. Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle abgesichert und die rechte Fahrspur ausgeleitet. An den Unfallfahrzeugen wurde die Batterie abgeklemmt sowie der Notfallkabelsatz zum Deaktivieren des Hochspannungssystems und der nichtausgelösten Airbags durchtrennt. Nachdem die PKW's auf den Abschleppfahrzeugen verladen und abtransportiert waren, wurde die Fahrbahn noch von Trümmerteilen gesäubert. Nach gut eineinhalb Stunden konnte die Einsatzstelle wieder verlassen werden. Während der Einsatzmaßnahmen baute sich ein Rückstau bis weit über Nürnberg Nord hinaus auf.
Alarmstichwort:
THL 3
Eingesetzte Kräfte:
Abschlepp- und Bergedienst: 2
FF Buchenbühl: 1
mit: HLF 10/6
Feuerwehr Heroldsberg: 21
mit: SW 2000, LF 16/12, VSA, KdoW, HLF 20, MZF, RW
Feuerwehr Nürnberg: 1
mit: HLF 20/16, DLK 23/12
Feuerwehr Unterstützungsgruppe: 1
mit: MZF Eschenau
Polizei: 2
mit: Einsatzfahrzeug
Rettungsdienst: 5
mit: 2 Rettungswagen, Einsatzleiter RD, Notarzt
Benutzte Geräte:
Crash Recovery System, Hydraulischer Rettungssatz, Lichtmast, Pulverlöscher in Bereitstellung, Verkehrsleitgerät, Werkzeug
24.08.2022
15:49
Personenrettung
Heroldsberg, Mühlweg
[Bachhiesl] Heute Nachmittag wurde die Feuerwehr Heroldsberg in ein Waldgebiet zwischen Heroldsberg und Günthersbühl zu einer Personenrettung gerufen. Da sich die Einsatzstelle weit abseits der Straße im Wald befand, musste diese erstmal gesucht werden. Auch alles an Gerät musste fußläufig dorthin transportiert werden. Nach der Versorgung durch den Rettungsdienst wurde der Patient zusammen mit der Bergwacht und der Hilfe einer Gebirgstrage zum Rettungswagen transportiert.
Alarmstichwort:
THL 1
Eingesetzte Kräfte:
Bergwacht: 5
Feuerwehr Heroldsberg: 14
mit: KdoW, HLF 20, RW
Polizei: 2
mit: Einsatzfahrzeug
Rettungsdienst: 5
mit: Einsatzleiter Bergwacht, Notarzt, 1 Rettungswagen, Einsatzleiter RD
Benutzte Geräte:
Schleifkorbtrage
256 bis 260 von 546
Am Anfang der Meldung findet sich ein Kürzel, das die Quelle angibt.
Fotos entstammen, soweit nicht anders genannt, dem Archiv der Feuerwehr Heroldsberg.
Jede Verwendung der Meldung oder Bilder ohne Einverständnis seitens der Feuerwehr Heroldsberg ist untersagt.