EINSATZBERICHTE

Auf dieser Seite finden Sie die letzten Einsätze der FF Heroldsberg.
Wir bemühen uns diese Seite tagesaktuell zu halten.
08.06.2023
22:14
Feuer in Freien, Kleinbrand
Heroldsberg, Sebalder Reichswald
[Bachhiesl] Heute am späten Abend wurde die Feuerwehr Heroldsberg zu einem Kleinbrand in den Sebalder Reichswald gerufen. Im Gebiet Blechmarter solle ein Baum brennen. Ein aufmerksamer Jagdpächter entdeckte den in Brand stehenden Baum und setzte den Notruf ab. Vor Ort konnte ein Baum vorgefunden werden der auf ca. 15 Metern abgebrochen war und zehn Meter davon lichterloh brannten. Die Spuren vor deuteten auf einen Blitzeinschlag hin. Nachdem die Einsatzstelle von der richtigen Seite aus erreicht war, wurde mit den Löschmaßnahmen begonnen. Um den mächtigen Baum, mit einem Stammdurchmesser von über einem Meter, ablöschen zu können wurde dieser gefällt. Hierzu wurde der Rüstwagen mit einer extra großen Motorsäge nachgefordert. Der ebenfalls nachgeforderte Schlauchwagen baute eine Wasserentnahmestelle im Ortsgebiet auf. Nach gut zwei Stunden war der Einsatz im Wald beendet. Am morgigen Vormittag findet noch eine Nachschau statt. Nachtrag: Hier mussten nochmals Nachlöscharbeiten durchgeführt werden.
Alarmstichwort:
B 1
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Heroldsberg: 18
mit: RW, HLF 20, KdoW, SW 2000, LF 16/12
Polizei: 2
mit: Einsatzfahrzeug
Rettungsdienst: 2
mit: 1 Rettungswagen
Benutzte Geräte:
Armaturen zur Wasserabgabe, Armaturen zur Wasserfortleitung, B-Schlauch, C-Hohlstrahlrohr, C-Schlauch, Flutlichtstrahler, Leitungstrommel 230V, Lichtmast, Löschwasser, Motorsäge, Rollcontainer Universal, Stromerzeuger, Werkzeug, Wärmebildkamera
04.06.2023
14:23
Verkehrsunfall
BAB A3 Fahrtrichtung Passau
[Bachhiesl] Heute Nachmittag wurde die Feuerwehr Heroldsberg zu einem Verkehrsunfall auf die A3 gerufen. Schon auf der Anfahrt deutete sich an, dass die Unfallstelle sich nicht zwischen Nürnberg Nord und der AS Behringersdorf befindet, sondern zwischen Erlangen Tennenlohe und Nürnberg Nord. Kurz vor Nürnberg Nord war ein PKW von der Fahrbahn abgekommen, hinter der Aussenschutzleitplanke entlang gefahren und schließlich gegen ein Brückengeländer geprallt. Im dem schräg auf der Leitplanke stehenden PKW waren zwei Personen eingeklemmt. Durch Ersthelfer wurden die Insassen betreut und das Fahrzeug gegen Wegrutschen bereits mit einem Spanngurt an der Leitplanke befestigt. Zusammen mit den Kräften der Feuerwehren aus Erlangen und Tennenlohe begann eine zeit- und materialintensive Rettung. Unter Zuhilfenahme vieler Rettungsgeräte und Werkzeuge waren nach über einer Stunde unter guter Zusammenarbeit aller beteiligten Rettungskräfte beide kompliziert eingeklemmten Patienten befreit. Für die Einsatzzeit wurde die Autobahn voll gesperrt und der Verkehr durch die Autobahnmeisterei ausgeleitet. Siehe auch: https://www.nordbayern.de/region/nuernberg/sperrung-nach-schwerem-unfall-auf-der-a3-bei-nurnberg-polizei-sucht-zeugen-1.13308785 https://www.infranken.de/lk/nuernberg/blaulicht/nuernberg-a3-nach-unfall-in-richtung-regensburg-gesperrt-zwei-personen-lebensbedrohlich-verletzt-art-5700048
Alarmstichwort:
THL 1
Eingesetzte Kräfte:
Autobahnmeisterei: 2
FF Erlangen: 1
mit: ELW, VSA, RW, HLF 20/16, TLF 24/50, WLF mit Kran, HLF 20/16
FF Tennenlohe: 1
mit: MZF, LF 16/12
Feuerwehr Heroldsberg: 16
mit: RW, KdoW, VSA, V-LKW mit Rollcontainer Rüstholz, SW 2000, MZF, HLF 20
Polizei: 4
mit: Einsatzfahrzeug
Rettungsdienst: 8
mit: Rettungshubschrauber, 3 Rettungswagen, Notarzt, Einsatzleiter RD
Benutzte Geräte:
Crash Recovery System, Feuerwehrleine, Harter Patientenschutz, Hydraulischer Rettungssatz, Lichtmast, Pulverlöscher in Bereitstellung, Rollcontainer Rüstholz, Rüstholz, Schnellangriff, Schrägabstützsystem, Spanngurt, Stromerzeuger, Werkzeug
31.05.2023
22:04
Hubschrauberlandung
Heroldsberg
[Bachhiesl] Heute Abend wurde die Feuerwehr Heroldsberg zu einer Hubschrauberlandung gerufen. Nachdem mit der Leitstelle geklärt war wo genau die Landung stattfindet, wurde der Landeplatz entsprechend ausgeleuchtet und abgesichert. Die Hubschrauberbesatzung, bestehend aus dem Notfallsanitäter und dem Notarzt, wurden schließlich mit dem Mehrzweckfahrzeug zur Einsatzstelle gebracht. Nach der Patientenversorgung durch den Rettungsdienst wurde die Person gemeinsam vom ersten Stock nach unten verbracht und die Rettungsarbeiten unterstützt.
Alarmstichwort:
THL 1
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Heroldsberg: 18
mit: KdoW, RW, HLF 20, MZF, LF 16/12, DLK 23/12
Polizei: 2
mit: Einsatzfahrzeug
Rettungsdienst: 6
mit: 1 Rettungswagen, Notarzt, Rettungshubschrauber
Benutzte Geräte:
Lichtmast, Stromerzeuger, Unfallsichtschutzwand
31.05.2023
11:23
Brand im Gebäude, Rauchgeruch
Heroldsberg
[Bachhiesl] Heute Vormittag wurden die Feuerwehren aus Heroldsberg und Großgeschaidt zu einer Rauchentwicklung in ein Mehrfamilienhaus gerufen. Aufmerksame Mitbewohner hatten den ausgelösten Rauchmelder bemerkt und den Notruf abgesetzt. Vor Ort konnte ein piepsender Rauchmelder und Brandgeruch bereits im Treppenhaus wahrgenommen werden. Durch die Feuerwehr wurde die Wohnungstüre mit dem Türöffnungswerkzeug geöffnet und der Topf mit dem angebrannten Essen vom Herd genommen. Die in Bereitstellung stehende Feuerwehr Großgeschaidt und der Rettungsdienst brauchten nicht mehr eingreifen. Die verrauchte Wohnung wurde durch durch einen Trupp unter Atemschutz abgesucht, eine Person konnte nicht festgestellt werden. Anschließend wurde der Rauch mit dem Überdrucklüfter aus den Räumlichkeiten entfernt. Die Einsatzstelle wurde schließlich nach knapp einer Stunde der Polizei übergeben.
Alarmstichwort:
B3
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Großgeschaidt: 1
mit: LF 8/6 ohne THL
Feuerwehr Heroldsberg: 12
mit: KdoW, DLK 23/12, HLF 20
KBM Menger - Dienstbezirk 4/3: 1
Polizei: 2
mit: Einsatzfahrzeug
Rettungsdienst: 2
mit: 1 Rettungswagen
Benutzte Geräte:
Armaturen zur Wasserfortleitung, Atemschutzgerät, B-Schlauch, Elektrolüfter, Gasmessgerät, Türöffnungswerkzeug, Wärmebildkamera
25.05.2023
12:32
Einsätze
Heroldsberg, BAB A3
[Bachhiesl] Am heutigen Donnerstag wurde die Feuerwehr Heroldsberg zu insgesamt drei Einsätzen gerufen. In der Mittagszeit musste ein größerer Ast der gefährlich über den Geh- und Radweg im Gründlachtal auf Höhe der katholischen Kirche hing, entfernt werden. Mittels Einreißhaken wurde die Gefahr beseitigt. Nur eine Stunde später wurden die Feuerwehr Heroldsberg und die Berufsfeuerwehr Nürnberg auf die Autobahn gerufen. Zwischen Nürnberg Nord und Tennenlohe versagte ein Krankentransportwagen seinen Dienst. Um den darin befindlichen Patienten möglichst gefahrlos in ein Ersatzfahrzeug umzuladen wurde die Einsatzstelle abgesichert und der rechte Fahrstreifen mit dem Verkehrssicherungsanhänger ausgeleitet. Zusätzlich wurde mit einem Vorwarnfahrzeug auf die Einsatzstelle aufmerksam gemacht. In den Abendstunden wurde die Feuerwehr Heroldsberg wieder auf die Autobahn gerufen. Die gemeldete Unfallstelle zwischen Nürnberg Nord und der AS Tennenlohe befand sich allerdings in der Gegenrichtung. Somit mussten die Einsatzfahrzeuge an der AS Tennenlohe wenden und in Richtung Regensburg die Einsatzstelle anfahren. Hier kam es zwischen einem PKW und einem LKW zur Kollision. Insgesamt waren an dem Unfall vier Fahrzeuge beteiligt. Aufgrund vieler Trümmerteile musste die Autobahn voll gesperrt werden. An der Einsatzstelle wurden schließlich noch die eigentlich zuständigen Feuerwehren aus Erlangen und Tennenlohe tätig. Zusammen wurde die Einsatzstelle abgesichert und nach der Unfallaufnahme durch die Polizei die Fahrbahn geräumt und der mittlere und linke Fahrstreifen wieder freigegeben. Siehe auch: https://www.nordbayern.de/region/erlangen/polizeibericht/erlangen-auf-der-a3-krachte-es-gleich-zweimal-1.13284711
Alarmstichwort:
THL 1
Eingesetzte Kräfte:
FF Erlangen: 1
mit: HLF 20/16, KLAF
FF Tennenlohe: 1
mit: LF 16/12
Feuerwehr Heroldsberg: 22
mit: VSA, DLK 23/12, HLF 20, RW, MZF, KdoW, SW 2000
Feuerwehr Nürnberg: 1
mit: HLF 20/16
Polizei: 1
mit: Einsatzfahrzeug
Rettungsdienst: 1
mit: KTW, 1 Rettungswagen
Benutzte Geräte:
Besen, Crash Recovery System, Einreißhaken, Lichtmast, Schaufel, Stromerzeuger, Verkehrsleitgerät, Werkzeug
236 bis 240 von 582
Am Anfang der Meldung findet sich ein Kürzel, das die Quelle angibt.
Fotos entstammen, soweit nicht anders genannt, dem Archiv der Feuerwehr Heroldsberg.
Jede Verwendung der Meldung oder Bilder ohne Einverständnis seitens der Feuerwehr Heroldsberg ist untersagt.